XML-Sitemap-Generator – XML-Sitemaps-Tutorial
Tutorial zu XML-Sitemaps. Sehen Sie, wie unser Sitemap-Generator eine XML-Sitemap für Ihre Website generieren kann.
Hinweis: Wir haben ein Video-Tutorial:
Obwohl die Videodemonstration den
A1 Sitemap Generator verwendet, sind einige davon auch für Benutzer von
TechSEO360 anwendbar.
XML-Sitemaps-Generator
Wir verwenden unsere
TechSEO360 -Software zum Erstellen von Website-XML-Sitemaps. Obwohl viele integrierte Sitemap-Tools und Konfigurationsoptionen verfügbar sind, können Sie XML-Sitemaps normalerweise erstellen, ohne sie anzupassen.
Das Erstellen von XML-Sitemaps hilft sowohl Ihnen als auch den Suchmaschinen:
- Erleichtert Suchmaschinen das Auffinden aller Seiten Ihrer Website.
- Ermöglicht Suchmaschinen die schnelle Aktualisierung und Indizierung geänderter Seiten.
Scannen Sie die Website, um alle Seiten zu finden
Bevor Sie eine XML-Sitemap erstellen, müssen Sie zunächst die Website crawlen, um alle Seiten zu finden. Der A1 Sitemap Generator unterstützt
Nofollow- und
Noindex- Meta-Tags,
Benutzeranmeldung und viele andere Crawling-bezogene Optionen. Für die meisten Websites können Sie einfach Standardeinstellungen verwenden. Sie müssen lediglich den
Root-Pfad der Website eingeben und
TechSEO360 kann mit dem Crawlen beginnen!
Link-Checker für die gesamte Website
Wenn der Website-Scan abgeschlossen ist, werden alle gefundenen Seiten in
Explorer- ähnlichen Umrissen angezeigt. Sie können ganz einfach Seitendetails anzeigen, einschließlich Informationen zu ausgehenden und eingehenden Links. Sie können Seiten sogar auf CSS- und HTML-Fehler überprüfen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf die Registerkarte
„Sitemap erstellen“.
Generieren Sie die XML-Sitemap
Wählen Sie im Dropdown-Feld
eine XML-Sitemap aus und klicken Sie auf
„Ausgewählte erstellen“. Bei der Standardkonfiguration wird dadurch eine XML-Sitemap mit für alle Seiten festgelegten Prioritätswerten usw. generiert. Bei Bedarf wird die Sitemap-Datei auch automatisch in mehrere Dateien aufgeteilt.
Überprüfen Sie die generierte XML-Sitemap
Unmittelbar nach der Generierung der XML-Sitemap können Sie das für die Sitemap-Dateien generierte XML anzeigen. Wenn Ihre Website so groß war, dass A1 Sitemap Generator die Sitemap in mehrere Dateien aufteilen musste, heißen die Dateien normalerweise
sitemap-index.xml,
sitemap.xml,
sitemap-1.xml,
sitemap.xml-2 usw.
XML-Sitemaps hochladen, senden und anpingen
Details zu XML-Sitemaps
- Alle URLs müssen vollständig angegeben werden, einschließlich des Protokollteils, z. B. http://.
- Jede generierte XML-Datei kann maximal 50.000 URLs enthalten. Sie können jedoch mehrere XML-Sitemap-Dateien haben.
- Wenn Sie über mehrere XML-Sitemap-Dateien verfügen, können Sie diese mit einer XML-Sitemap-Indexdatei verbinden.
- Sie können den XML-Sitemap-Dateien beliebige Namen geben, sie müssen jedoch alle UTF-8-Kodierung verwenden.
- Jede URL in XML-Sitemaps hat folgende Felder:
- Standort: Der Speicherort der URL, z. B. http://www.example.com.
- Zuletzt bearbeitet: Wann wurde der Inhalt zuletzt geändert, z. B. 2007-01-01 .
- Frequenz ändern: Wie oft wird der Inhalt geändert, z. B. wöchentlich.
- Priorität: Wie wichtig ist der Seiteninhalt, z. B. 1.0 .
Der A1 Sitemap Generator bietet eine breite Palette an Tools und Optionen, um sicherzustellen, dass die generierten XML-Sitemaps bestmöglich sind. Ein Beispiel hierfür, das standardmäßig aktiviert ist, ist die automatische Berechnung von
XML-Sitemap-Prioritäten für alle URLs basierend auf internen Verlinkungen in der Website.
Hintergrund: Google Sitemaps und XML Sitemaps
Historischer Überblick über Google Sitemaps und das XML-Sitemaps-Protokoll:
- 2005: Google erstellt eine XML-Sitemaps-Spezifikation. Wird allgemein als Google-Sitemaps bezeichnet.
- 2006: Yahoo und MSN/Bing schlossen sich zusammen und Google Sitemaps wurden in Sitemaps Protocol umbenannt.
- 2007: Ask (Suchmaschine) und IBM kündigen die Unterstützung des Sitemaps-Protokolls an.
TechSEO360 |
Hilfe |
vorherige |
nächste SEO-Website-Crawler-Tool, das defekte Links findet, den Saftfluss interner Links analysiert, doppelte Titel anzeigt, eine benutzerdefinierte Code-/Textsuche durchführt und vieles mehr.
Diese Hilfeseite wird von
Thomas Schulz betreut
Als einer der Hauptentwickler haben seine Hände den größten Teil des Codes in der Software von Microsys berührt. Wenn Sie Fragen per E-Mail senden, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass er derjenige ist, der antwortet.