Ultimative Checkliste zur Verbesserung Ihrer Website
Die häufigsten und wichtigsten Probleme, die auf den meisten Websites behoben werden müssen.
Um Ihre Website und Ihre Verkäufe in Schwung zu bringen, müssen Sie sich Ihre Website oft genau ansehen. Hier finden Sie eine Checkliste mit Tipps, die Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie das nächste Mal beschließen, Ihre Website zu bereinigen und zu verbessern.
Der Einsatz von Protokollen und anderen Website-Analyselösungen kann Ihnen in einer Vielzahl von Fällen helfen:
- Identifizieren Sie Seiten mit relativ niedrigen Conversion- und hohen Absprungraten.
- Welche Länder bieten die besten Conversion-Traffic- und Umsatzzahlen? (Möglicherweise möchten Sie bei der Ermittlung auch verschiedene Landingpage-Preise testen.)
- Welche Websites bieten Ihnen qualitativ hochwertigen Traffic? Dies sind ideale Kandidaten für gezielte Werbung.
- Identifizieren Sie Suchanfragen, bei denen Sie beispielsweise in Google AdWords und Microsoft Ads höhere Gebote abgeben könnten.
- Führen Sie nach Möglichkeit immer Split-Tests durch. Genau wie beim Testen verschiedener Anzeigen sollten Sie Überschriften, Grafiken usw. testen, um herauszufinden, welche Ihren Zielseiten am meisten helfen.
Nachdem Sie die anderen oben genannten Dinge erledigt haben, können Sie mit der Optimierung Ihrer Website für die organische Suche beginnen:
- Achten Sie darauf, Ihre wichtigen Schlüsselwörter und Phrasen in Seitentiteln und Kopfzeilen zu platzieren. Überlegen Sie, welche Keywords Ihre Produkte am besten beschreiben, welche Keywords besser konvertieren und schließlich, für welche Keywords sich am einfachsten ein Ranking erzielen lässt. Sie können die Konkurrenz nach bestimmten Suchphrasen durchsuchen, um Ihnen bei Letzterem zu helfen.
- Achten Sie darauf, Seitentitel und META-Beschreibungen einzigartig und verlockend zu gestalten. Abhängig von der Suchanfrage und anderen Faktoren zeigen Suchmaschinen diese manchmal in den Suchergebnissen an. Dabei kommt es nicht nur auf die Klickrate bei PPC an. Auch wenn Sie Ihre Position in der organischen Suche möglicherweise nicht verbessern können, können Sie die Menge an Traffic, die Sie dadurch erhalten, dennoch steigern.
- Über die Erstellung von Standard-XML-Sitemaps hinaus können Sie auch die Erstellung von Bild- und Video- Sitemaps in Betracht ziehen, um Suchmaschinen dabei zu helfen, Ihre Inhalte schneller zu indizieren.
- Senden Sie Ihre besten Arbeiten an hochwertige Websites. Dabei kann es sich um Linklistenartikel (z. B. „Beste Tools für xyz“), Website-Verzeichnisse, soziale Netzwerke und Ähnliches handeln.
- Mischen Sie Ihre Website-Marketingtechniken. Nach den Aktualisierungen des Google-Algorithmus von Panda und Penguin sollten Sie darauf achten, niemals etwas zu übertreiben, das als Grey Hat angesehen werden könnte. Dies ist jedoch ein bewegliches Ziel, da beispielsweise Attributionslinks im Zusammenhang mit dem Update des Google Penguin-Algorithmus ein mögliches Problem darstellen.
- Recherchieren Sie nach Websites, deren Ranking höher ist als Sie. Haben sie bessere Backlinks? Abwechslungsreicherer oder fokussierterer Ankertext? Besserer Domainname? Weiterleitungen von anderen Seiten und/oder Domains? Mehr oder weniger SEO-Keyword-optimierte Seiten? Die Ermittlung dieser Dinge kann Ihnen dabei helfen, neue SEO-Strategien zu entdecken, die Sie auf Ihre eigenen Websites und Seiten anwenden können.
- Erwägen Sie das Schreiben von Blog-Beiträgen und Artikeln, die Sie bei Online-Magazinen und großen Blogs in Ihrer Nische einreichen. Letzteres wird oft als Gastbeiträge bezeichnet. Wenn Sie diese Dinge tun, tragen Sie dazu bei, Ihren Namen und Ihr Unternehmen bekannter zu machen. Der Nachteil dabei ist jedoch, dass Sie nur selten von der Veröffentlichung der Artikel auf Ihrer eigenen Website profitieren können, vor allem aufgrund von Problemen mit doppeltem Inhalt und Vereinbarungen, die Sie mit der Website getroffen haben, für die Ihr Gast gepostet hat.
- Machen Sie es Ihren Besuchern ganz einfach, anderen Menschen von Ihren Produkten zu erzählen. Heutzutage ist es selbstverständlich, Social- Like- Buttons auf Ihrer Website hinzuzufügen. Sie können aber auch versuchen, Menschen durch Newsletter, kostenlose Berichte, Gewinnspiele und Ähnliches anzulocken.